Über meine letzte Anwendung vor zwei Wochen
hatte ich bis jetzt nur bei den Konsumgöttinnen geschrieben. Hier daher ein kurzer
Rückblick:
07.10.2012:
Gestern habe ich den neuen Philipis Lumea Precision Plus zum zweiten Mal verwendet.
Gestern habe ich den neuen Philipis Lumea Precision Plus zum zweiten Mal verwendet.
Der
Vorher-Check auf Achseln, Bikinzone und Beine zeigte: ich muss nochmal
rasieren. Aber es waren schon einige Stellen dabei die ich als
"haarfrei" bezeichnen würde. Man sieht also zumindestens bei mir
schon nach der ersten Behandlung etwas.
Das
war aber nichts Neues für mich, das kannte ich vorm Vorgängermodell auch schon.
Von der "Wirkung" sind die beiden Modelle also gleich.
Nach
dem Rasieren ging es dann wieder ans Blitzen. Der Akku hatte von vor zwei
Wochen noch etwas Saft und ich musste ihn erst nach den Achseln aufladen. Das Aufladen
dauert ca. 1 1/2 Stunden. Dann war der Akku wieder voll und ich konnte mich
meinen Beinen und der Bikinizone widmen. Wie auch bei der ersten Behandlung
habe ich so meine Probleme mit der Slide&Flash Funktion. Mir krampft dann
wirklich schon nach kurzer Zeit die Hand und ich setze lieber immer wieder neu
an. Was ja aber auch nicht viel Zeit kostet, denn dank des größeren
Anwendungsfensters geht es an den Beinen ja sowieso sehr flott.
Ich habe bei meiner Behandlung wieder die Stufe 3 gewählt und außer einem kleinen Zwicken keine Schmerzen gehabt. Die Haut wurde wieder etwas warm, das ging aber sehr schnell wieder vorbei und auch Rötungen waren nicht zu sehen :-)
Ich habe bei meiner Behandlung wieder die Stufe 3 gewählt und außer einem kleinen Zwicken keine Schmerzen gehabt. Die Haut wurde wieder etwas warm, das ging aber sehr schnell wieder vorbei und auch Rötungen waren nicht zu sehen :-)
Wie funktioniert eigentlich die
Haarentfernung mit IPL-Technologie?
Die Haarwurzel wird mit sanften, effektiven
Lichtimpulsen behandelt und die Haare gehen in eine sogenannte „Schlafphase“
über. Das Haar fällt aus und das Nachwachsen wird gehemmt.
Die IPL-Lichttechnologie wirkt nur auf Haare,
die sich gerade in der Wachstumsphase befinden. Da es bei der Haarentwicklung aber
insgesamt drei Phasen gibt, kann es sein, dass sich die Haare der behandelten
Bereiche in verschiedenen Wachstumszyklusphasen befinden. Daher muss die
Behandlung in den ersten zwei Monaten alle zwei Wochen wiederholt werden.
Danach kann man die Behandlung in größeren Abständen durchführen (ca. alle 4-6
Wochen).
Beim Vorgängermodel, dem Philips
Lumea, war dies bei mir auch so der Fall. Allerdings muss ich gestehen,
dass ich die Behandlung nicht immer in regelmäßigen Abständen ausgeführt habe,
da mir die Zeit fehlte, aber der neue Lumea geht ja schneller ;-)
Daher hießt es heute also klappe, die dritte:
Wie auch nach der zweiten Behandlung musste
ich noch rasieren. Aber wie Ihr an dem Foto seht, ist die Achsel schon deutlich
haarfrei. Ich scheine nur einige Stellen immer zu vergessen. :-D
An den Beinen sieht es genauso aus. Allerdings konnte ich dies auf Foto nicht so gut festhalten, daher nur das Foto von der Achsel.
An den Beinen sieht es genauso aus. Allerdings konnte ich dies auf Foto nicht so gut festhalten, daher nur das Foto von der Achsel.
Also wurden bei mir wieder alle betreffenden
Stellen geblitzt und ich bin gespannt, ob ich in zwei Wochen noch einmal
ansetzen muss oder ob ich den Anwendungsabstand schon vergrößern kann. :-)
Hier kurz die Vorbereitungen die ich vor
Verwendung des Gerätes treffe:
Vor der Verwendung des Gerätes prüfe ich
immer die Aufsätze und das Anwendungsfenster auf Schmutz oder Fasern und
reinige diese gegebenenfalls mit dem beiliegenden Tuch. Dann wähle ich den
richtigen Aufsatz. Bei mir ist das fast immer der Körperaufsatz, da ich mit
Haaren oberhalb des Halses eigentlich keine Probleme habe und da das Gerät auch
nicht anwenden könnte, da meine Haare viel zu hell sind.
Dann schalte ich das Gerät ein und stelle die
richtige Intensitätsstufe ein. Danach setze ich das Gerät auf die Haut auf, so
dass der Aufsatz und der Sicherheitsring Kontakt mit der Haut haben und nach
leichtem Druck die Bereitschaftsanzeige leuchtet. Und dann wird geblitzt. J Die Vorbereitung und Anwendung ist also wirklich
sehr sehr einfach.
Hier noch kurz Informationen zum Lieferumfang
und den technischen Daten des Philips Lumea Precision Plus:
Anwendungsgebiete
Der Philips Lumea-Precision Plus ist für die Anwendung an Achseln, Beine, Bauch, Bikinizone, Oberlippe, Kinn, Koteletten geeignet.
Der Philips Lumea-Precision Plus ist für die Anwendung an Achseln, Beine, Bauch, Bikinizone, Oberlippe, Kinn, Koteletten geeignet.
Anwendungszeit
Je nach Anwendungsgebiet variieren die Zeiten.
Für die Achseln und das Gesicht braucht man ca. 1 Minute.
Für die Bikinizone ca. 4-5 Minuten und für einen Unterschenkel ca. 8 Minuten.
Je nach Anwendungsgebiet variieren die Zeiten.
Für die Achseln und das Gesicht braucht man ca. 1 Minute.
Für die Bikinizone ca. 4-5 Minuten und für einen Unterschenkel ca. 8 Minuten.
Lieferumfang
Neben dem Gerät sind ein Körperaufsatz (für Anwendung unterhalb des Halses), ein Präzisionsaufsatz (für sichere Anwendung im Gesicht), eine Aufbewahrungstasche, eine Reinigungstuch, Gebrauchsanweisungen und ein Ladegerät enthalten.
Neben dem Gerät sind ein Körperaufsatz (für Anwendung unterhalb des Halses), ein Präzisionsaufsatz (für sichere Anwendung im Gesicht), eine Aufbewahrungstasche, eine Reinigungstuch, Gebrauchsanweisungen und ein Ladegerät enthalten.
Technische Daten
Lichtfluenz (J/cm²): Körperaufsatz: 2-6 J/cm2, Präzisionsaufsatz: 2-6 J/cm
Lichtspektrum: Körperaufsatz > 570 nm, Präzisionsaufsatz > 600 nm
High Performance-Lampe: Bietet > 100.000 Lichtimpulse
Lichtfluenz (J/cm²): Körperaufsatz: 2-6 J/cm2, Präzisionsaufsatz: 2-6 J/cm
Lichtspektrum: Körperaufsatz > 570 nm, Präzisionsaufsatz > 600 nm
High Performance-Lampe: Bietet > 100.000 Lichtimpulse
Das
Gerät funktioniert mit einem Akku, dessen Ladezeit ca. 1 ½ Stunden beträgt. Die
Laufzeit beträgt mindestens 370 Blitze.
Sicherheit wurde bei der Entwicklung natürlich auch Groß
geschrieben. Das System mit dem Sicherheitsring (Bereitschaftsanzeige zeigt an,
wenn das Gerät richtig auf der Haut positioniert ist) verhindert
unbeabsichtigte Lichtimpulse. Ein integrierter UV-Filter schützt die Haut vor
UV-Licht. Außerdem ist das Gerät an den individuellen Hauttyp anpassbar: es hat
5 Lichtintensitätseinstellungen. Auch hat Philips eng mit führenden
Dermatologen zusammengearbeitet, um dieses Haarentfernungssystem zu entwickeln und
es wurden umfangreiche Verbraucherstudien durchgeführt.
Da der der Philips Lumea Precision Plus leider
nicht für jeden Haut-/Haartyp geeignet ist, gibt es von Philips eine Haar- und
Hauttypentabelle. Ob das Gerät bei Eurer Haar- und Hautfarbe geeignet ist, könnt
Ihr da herauslesen.
Preis:
Der Philips Lumea
Precision Plus ist im Online-Shop
von Philips für 499,00 € (versandkostenfrei) erhältlich. Aktuell ist er
dort aber leider nicht vorrätig.
Ihr findet
den Lumea
aber auch bei Amazon. Da kostet er 499,90 € (versandkostenfrei) und ist sogar
vorrätig! :-)
Leider habe ich
keinen Vergleich mit einer IPL-Enthaarung in einem professionellen Studio. Hat
von Euch vielleicht da schon jemand Erfahrungen und kann diese mit dem Philips
Lumea Precision Plus vergleichen?
Liebe Grüße
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen